Athletik Schwimmverein Stockerau, kurz: ASV 2000

Der Athletik Schwimmverein Stockerau – kurz ASV2000 – zählt etwa 100 aktive Mitglieder und bietet neben Kinderschwimmkursen auch Trainings auf Wettbewerbsniveau für Leistungsschwimmer und für Triathleten. 

Die Nachwuchsschwimmer des ASV2000 sind in drei Vereinsgruppen aufgeteilt, und nehmen jährlich an Wettkämpfen in ganz Österreich und dem angrenzenden Ausland teil. Zwei bis drei Mal pro Jahr werden Trainingslager organisiert.
Herausragend ist derzeit der ASV2000-Athlet und ÖSV Nationalteamschwimmer Christian Giefing, der sich derzeit in einer scheinbar unaufhaltsamen Topform befindet. So gewann Christian Giefing u.a. im April 2025 beim Multinations Meeting in Limassol die Bewerbe 200 Meter Freistil, 400 Meter Freistil und 200 Meter Lagen in souveräner Manier. Anfangs Juli 2025 bei der Junioren-Europameisterschaft in Samorin, Slowakei, gewann er mehrere Goldmedaillen und sicherte sich mit 17 Jahren mit einer österreichischen Rekordzeit den Junioren-Europameistertitel!

Christian Giefing vom Athletik Schwimmverein Stockerau, der 17-Jährige sicherte sich mit einer österreichischen Rekordzeit den Junioren-Europameistertitel über die 200 Meter Freistil in Samorin. Bild: zvg

Schwimmkurse
Der Schwimmverein Stockerau bietet 5 Module für alle schwimmbegeisterten Kids an, in denen Kinder ihrem Können entsprechend eingeteilt werden.
Diese Module umfassen 10 Einheiten zu je 45 Minuten und sind an ein bis zwei Schwimmtagen pro Woche zu konsumieren. Nach Absprache mit Trainer und Eltern steigt das Kind in das nächste Modul auf, oder wiederholt dieses. Am Ende des dritten Moduls („Haie“) obliegt es dem Trainer das Kind in eine Gruppe des Schwimmvereins zu integrieren, falls Können, Interesse und die nötige Motivation gegeben sind.

Spaß im Wasser (Vorbereitungsmodul)
für Kleinkinder von 2-4 Jahren. Regelmäßige Bewegung im Wasser führt bei Kleinkindern zu zahlreichen positiven Effekten. Das Kind lernt das Wasser in seiner Gesamtheit kennen und ohne Gefahr zu bewältigen. Die motorische Entwicklung wird beschleunigt und Muskeln und Atemwege werden gekräftigt. Weiters werden Gleichgewicht und Selbstvertrauen geschult. Im Kurs wird gelernt: spielerische Wassergewöhnung, Vertrauen im Umgang mit Wasser erhalten, Kind- und altersgerechtes Üben und Trainieren unter Anleitung ausgebildeter Instruktoren, Anregungen für Eltern für selbstständiges Üben. 

Nemo
ab 4 Jahren. Im Kurs wird gelernt: Spaß am Schwimmen, tauchen bzw. Kopf unter Wasser geben, Grundlagen der Kraul sowie Rückenbeine mit diversen Hilfsmitteln, gleiten. Ziele sind: mit Schwimmhilfe aber ohne Unterstützung der TrainerIn 10m schwimmen, Kopf kann vollständig unter Wasser getaucht werden, mit Hilfe der TrainerIn ins Wasser springen, selbstständig gleiten.

Robbe
Voraussetzung ist, dass der Kopf bereits unter Wasser getaucht werden kann. Im Kurs wird gelernt: Kraul bzw. Rückenbeine mit Schwimmhilfe, Kraulbeine mit Schwimmhilfe plus Kopf unter Wasser, gleiten. Ziele sind: Kraul bzw. Rückenbeine mit ausgestrecktem Brett und Kopf unter Wasser, springen ins Wasser.

Delfine
Voraussetzungen sind Kraul bzw. Rückenbeine mit ausgestreckten Brett schwimmen können, bei Kraulbeinen den Kopf unter Wasser geben können, selbstständig in das Becken springen. Im Kurs wird gelernt: Grundlagen der Kraul sowie der Rückentechnik, erstes erlernen der Armbewegungen bei diversen Schwimmstilen, richtiges Atmen beim Kraulen. Ziele sind: ohne Schwimmhilfe eine Länge im Lehrbecken Kraul sowie Rücken schwimmen können.

Haie
Voraussetzungen sind: bis 8 Jahre, eine halbe Länge im Sportlerbecken schwimmen können, Grundkenntnisse von den Schwimmstilen Kraul und Rücken. Im Kurs wird gelernt: Verbesserung der Technik, Brustschwimmen wird erlernt, Kopfsprung. Ziele sind: eine ganze Länge im Sportlerbecken schwimmen können im Stil der Wahl, Verbesserung der Technik bzw. genaueres erlernen der Technik, Kopfsprung.

Haie+
Voraussetzungen sind: ab 8 Jahre, eine halbe Länge im Sportlerbecken schwimmen können, Grundkenntnisse von den Schwimmstilen Kraul und Rücken. Im Kurs wird gelernt: Verbesserung der Technik, Brustschwimmen wird erlernt, Kopfsprung. Ziele sind: eine ganze Länge im Sportlerbecken schwimmen können im Stil der Wahl, Verbesserung der Technik bzw. Genaueres erlernen der Technik, Kopfsprung. 

Masters
Die Erwachsenen-Schwimmer des ASV2000 trainieren zwei Mal die Woche. 

Trainer
Dem ASV2000 stehen ein staatlich geprüfter Schwimmtrainer, ein Diplomtrainer für Athletik, Fitness und Koordination, ein Sportwissenschaftler, sowie zwei staatlich geprüfte Lehrwarte zur Verfügung. Weiters unterstützen uns langjährige Leistungsschwimmer als geprüfte Übungsleiter mit ihrer Erfahrung.

Die Schwimmsektion hat 6 herausragende Trainer. Mit ihrem umfassenden Wissen, ihrer Leidenschaft für den Sport und ihrem Engagement für die Athleten bieten sie jedem Schwimmer die besten Voraussetzungen, um sein volles Potential zu entfalten und sportliche Erfolge zu erzielen. Jeder Trainer deckt einen spezifischen Bereich des Trainings ab, wodurch sie sich optimal ergänzen und ein umfassendes, synergetisches Trainingsprogramm anbieten können.

Als Obmann und Headcoach bringt Christian Strambach eine beeindruckende Erfahrung von über 30 Jahren im Leistungssport mit. Als diplomierter Trainer für Athletik, Fitness und Koordination, diplomierter Mentaltrainer sowie staatl. geprüfter Trainer hat er eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz als Trainer vorzuweisen. Sein besonderer Fokus liegt auf der individuellen Betreuung der Athleten und der Förderung des Teamgeistes, was maßgeblich zur positiven Atmosphäre in der Schwimmabteilung beiträgt. Christians Hingabe für den Sport machen ihn zu einer Schlüsselfigur die für Erfolg und Zusammenhalt gleichermaßen steht. 

Als Obfrau und Schwimmtrainerin vereint Michaela Wondra langjährige Erfahrung als Leistungsschwimmerin mit umfangreicher Fachkompetenz. Mit ihrer Expertise im Bereich der Technikverbesserung und Wettkampfvorbereitung trägt sie maßgeblich dazu bei, dass unsere Athleten stets bestens vorbereitet sind. Ihre Leidenschaft und ihr Wissen für den Schwimmsport als Schwimminstruktorin sowie staatl. geprüfte Trainerin und ihr Engagement für die Weiterentwicklung der Schwimmerinnen und Schwimmer machen Michaela zu einer unverzichtbaren Stütze unseres Trainerteams.
Die weiteren Trainer sind Karin Vohryzka, Clara Mordax, Melanie Kaller und Peter Wiesner. 

Sektion Triathlon
Die Sektion Triathlon des ASV2000 wurde im März 2008 gegründet. Im Schwimmverein waren zu dieser Zeit bereits einige Triathletinnen und Triathleten, die das Erwachsenenschwimmtraining des Vereins nützten. Da immer mehr Triathlonbegeisterte zum Verein kamen und auf Grund der speziellen Anforderungen an das Schwimmen im Triathlon wurde beschlossen, eine eigene Sektion Triathlon zu gründen. Anfangs hatte die Sektion 12 Mitglieder. Derzeit sind es bereits 39 Mitglieder und einige haben schon ihre Erfahrungen auf der Mitteldistanz und Langdistanz gesammelt. 

Kontakt:
Athletik Schwimmverein Stockerau – ASV2000 

z. H. Christian Strambach
Dr. Karl Sablik Straße 26
2104 Spillern
Mail: info@asv2000.at , schwimmkurs@asv2000.at
Web: https://asv2000.at/
Facebook: www.facebook.com/ASV2000
Instagram: www.instagram.com/asv2000_stockerau 

Unser nachstehendes Foto zeigt die ASV2000-Schwimmer der Nachwuchsgruppe, Aufbaugruppe und Leistungsgruppe im Alter von 2019-2008.

Athletik Schwimmverein Stockerau - Schwimmer der Nachwuchsgruppe, Aufbaugruppe und Leistungsgruppe im Alter von 2019-2008, FC_Athletik Schwimmverein Stockerau